KESR / Weiterbildung

Kurzausbildung



Einführung und Praxislehrgang

Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (KESR)

Die zweitägige Weiterbildung wird im Jahr 2023 und 2024 an diesen Daten durchgeführt:

Anmeldung für alle Daten bereits möglich:

2023
  • 30. und 31. Oktober 2023  oder

2024
  • 12. und 13. Februar 2024  oder
  • 17. und 18. Juni 2024  oder
  • 09. und 10. September 2024  oder
  • 11. und 12. November 2024

Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt.
Rasche Anmeldung wird empfohlen.

Detailliertes Kursprogramm und Anmeldeformular bestellen: info@sternschnuppen.ch


Rückblick
Seit einigen Jahren haben unsere erfahrenen Berufsbeistände interessierte Personen - welche neu als Beistand arbeiten möchten – im Einzelcoaching in die Theorie und Praxis des Kindes- und Erwachsenenschutzrechts eingeführt. Zum Abschluss erhielten die Teilnehmer/innen eine schriftliche Bestätigung, welche bei den Bewerbungsunterlagen im Idealfall das "Zünglein an der Waage" ist, um für eine entsprechende Anstellung als Beistand gewählt zu werden. Diverse von uns begleitete Personen haben nach Kursabschluss eine Anstellung im Bereich Kindes- und Erwachsenenschutzrecht gefunden oder sind als private Mandatsträger tätig. Aufgrund von zunehmend steigenden Anmeldezahlen, konnte das Angebot nicht mehr im Sinne von Einzelsitzungen angeboten werden und wir haben uns deshalb entschieden, das Weiter­bildungsangebot auszubauen und als Gruppenkurs zu lancieren.

Die Weiterbildung wird bereits seit 7 Jahren angeboten.
Die Kurse waren stets ausgebucht und auf allen Ebenen ein Erfolg.


Impulskurs und Selbststudium
Es ist uns bewusst, dass die angebotene Kurzausbildung nicht alle relevanten Themen in der ganzen fachlichen Tiefe bearbeiten kann. Die Teilnehmer/innen erhalten jedoch einen sehr breiten, praxisbezogenen Einblick in die verschiedensten Fachgebiete, welche im Berufsleben als Beistand wichtig sind. Ergänzend zu den Kurstagen empfehlen die jeweiligen Fachreferenten weiterführende Literatur, um die Thematiken im Selbststudium zu vertiefen.


Zielgruppen

Beistände (private oder professionelle Mandatsträger)
Die Lektionen sind auf die Tätigkeit als Beistand abgestimmt und vermitteln ein umfassendes, vielschichtiges Basiswissen. Der Kurs wird häufig von privaten Mandatsträgern besucht oder von Personen, welche künftig oder erst seit kurzem als Berufsbeistand arbeiten möchten.

Diverse soziale Berufe
Die 2-tägige Kurzausbildung ist jedoch auch ideal für Personen, welche bereits in einem Bereich des Sozialwesens tätig sind und bestehende Kenntnisse in den angebotenen Fachthemen erweitern möchten. Diverse Kursteilnehmer/innen haben nicht vor, künftig als Beistand zu arbeiten, möchten sich jedoch mit den Themen vertieft befassen um in ihrem Berufsumfeld ein höheres Sachverständnis zu erreichen. Häufige Kursteilnehmer/innen sind: Heimleiter/innen, Gemeinderäte und Behördenmitglieder (Ressort Soziales). Pädagogen, Treuhänder, Psychologen, Juristen, Schulleiter/innen, Sozialarbeiter/innen, Sozialpädagogen, weitere im Sozialwesen Tätige aus verschiedensten anderen Berufsgruppen.

Quereinsteiger/innen
Die Weiterbildung eignet sich auch für Personen, welche bisher nicht im Bereich Sozialwesen gearbeitet haben und einen ersten Einblick in die Thematik erhalten möchten. Die Kurstage geben Einblick in weitere Berufsfelder und dadurch kann besser gespürt werden, in welchem Bereich des Sozialwesens ein Quereinstieg geplant werden könnte. Mögliche Berufsfelder: Sozialhilfe, RAV, Pädagogik, Administration Sozialdienst, Beratung und Coaching, Sozialversicherungen.


> Bezüglich Kursteilnahme bestehen keine Einschränkungen oder Aufnahmekriterien.



Fachthemen
  • Geschichtliches KESR und KESB.
  • Erwachsenenschutz: Abklärungen. Passung und Selbstbestimmung.
  • Verschiedene Massnahmen, Fallübernahme, Ernennung, Mandatsführung.
  • Administration, Organisation, Budget, Bargeld und Zahlungen, Rechnungsführung, Vermögensverwaltung, Inventar, Rechenschaftsbericht, Haftung.
  • Fürsorgerische Unterbringung (FU).
  • Platzierung Kinder, Heime, Pflegeeltern und Pflegekinderaufsicht.
  • Kindesschutz, Abklärungen, Mandate, Vaterschaftsanerkennung, Kinderanwalt.
  • Verwandte als Beistand, Rechte und Pflichten.
  • Zustimmungsbedürftige Geschäfte.
  • Private Mandatsträger, Anforderungen, Aufgaben.
  • Elterliche Sorge und Pflichten.
  • Unterhaltsverträge, Alimenteinkasso, Unterhaltsklage.
  • Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung.
  • Weitere KESR-Themen.

Damit man als Beistand seine Klienten umfassend und professionell begleiten und beraten kann, ist es notwendig, dass man sich - neben diversen Fachthemen rund um das Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (KESR) - auch ein Grundwissen über diverse weitere rechtliche und psychologische Fachthemen aneignet. Der Einführungs- und Praxislehrgang vermittelt deshalb ergänzend zu den oben aufgeführten KESR-Themen auch die wichtigsten Informationen zu folgenden Themen:

  • Sozialversicherungen und private Versicherungen
  • Sozialhilfe und Verwandtenunterstützungspflicht
  • Heime und Platzierungen, fürsorgerische Unterbringung
  • Testament, Erbschaft
  • Polizei, Gericht, häusliche Gewalt, unentgeltliche Rechtspflege
  • Systemische Ansätze in der Beratung, Aufstellungsarbeit
  • Arbeitslosenkasse, RAV, arbeitsmarktliche Massnahmen
  • Arbeitsrecht
  • Schuldensanierung und Betreibungsämter
  • Liegenschaftsverkauf für Personen mit Beistand
  • strittige Besuchsrechtsfälle, Erziehungsberatung
  • belastete Familiensysteme
  • kurze Einführung in das Mietrecht


Privat-Butler
Ergänzend besteht nach der Ausbildung die Möglichkeit, Personen zu begleiten analog einer Beistandschaft, jedoch ohne Ernennung durch die KESB. Diese Dienstleistung wird unter der Bezeichnung "Privat-Butler" angeboten und Personen die künftig in diesem Bereich (teil-)selbständig arbeiten möchten, haben nach dem Kurs die Möglichkeit, sich auf der KESR-Homepage als "Butler" einzutragen. Mehr interessante Informationen zu diesem innovativen Angebot: hier klicken


Referentinnen und Referenten
Der Kurs wird von verschiedenen Fachreferenten geführt, welche langjährige Praxiserfahrung im Bereich Kindes- und Erwachsenenschutzrecht und den ergänzenden Themen haben.


Kursort
Tagungshaus Rügel
Sarmenstorferstrasse 52
5707 Seengen
062 767 60 50

Tipp zur Anfahrt:

Wegbeschreibung:
Seengen in Richtung Sarmenstorf verlassen und erst nach der Stelle, an der man kurz durch ein kleines Waldstück fährt, rechts abbiegen (an dieser Stelle sieht man erstmals auf den See). Die signalisierte Abzweigung in Richtung Rügel, welche noch im Bereich der Einfamilienhäuser ist, kann nicht mit dem Auto befahren werden (nur für Fussgänger).

Mit öffentlichem Verkehr:
Das Tagungszentrum Rügel hat keine Anbindung an den öffentlichen Verkehr. Die nächste Bushaltestelle ist in Seengen "rotes Haus" und von dort hat man zu Fuss ca. 15 Minuten bis auf den Rügel.

image-11256431-Bild1-d3d94.jpg

image-9583331-DSC_1519.w640.jpg
Seminarraum

Kurskosten
Pauschalbetrag von Fr. 1'250.--
Inklusive zwei Mittagessen, sämtliche Getränke, Kaffee, Gipfeli, Dessert sowie umfassende Kursunterlagen.

Arbeitgeber und Regionale Arbeitsvermittlungszentren beteiligen sich allenfalls je nach Situation ganz oder teilweise an den Kurskosten. Es besteht die Möglichkeit, die Kurskosten in zwei oder mehr monatlichen Raten zu begleichen. Fragen Sie uns an.

Falls Sie jemanden aus Ihrem Umfeld motivieren auch am Kurs teilzunehmen, erhalten beide je einen Rabatt von: Fr. 100.--
(bitte Anmeldung gemeinsam einreichen).


Übernachtungsmöglichkeit
Auf dem Rügel kann bei Bedarf auf eigene Kosten übernachtet werden (auch bereits am Vorabend vor Kursbeginn Übernachtung möglich). Zimmerreservationen bitte rechtzeitig direkt beim Tagungshaus Rügel vornehmen: www.ruegel-seengen.ch
062 767 60 50


Kursbestätigung
Der Kursbesuch wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nach Abschluss mit einer Kursbestätigung der Geschäftsleitung der Sternschnuppen GmbH schriftlich bestätigt.


Sprache
Die Weiterbildung wird in  "schweizerdeutsch" durchgeführt.


Veranstalter
Eine Dienstleistung der Sternschnuppen GmbH.
Seit über 20 Jahren im Bereich Sozialwesen und Kindes- und Erwachsenenschutz tätig.



Referentinnen und Referenten



image-9056543-Matthias.JPG
Matthias Frutig
Kursleiter
Geschäftsleiter Sternschnuppen GmbH, www.sternschnuppen.ch
Über 25 Jahre Erfahrung als Berufsbeistand.

image-8373308-Orn.w640.jpg
Ornella Leone
Kursorganisation, Administration, Referentin
Sternschnuppen GmbH

image-8382563-Cornelia_Weller.jpg
Cornelia Weller
dipl. Sozialarbeiterin und MAS, Systemtherapeutin ZSB, Kinderanwältin

Christa Hofer
Sozialpädagogin HF/Systemische Therapeutin und Supervisorin FH

image-11203256-Vanessa_EWG-c9f0f.jpg

Vanessa Kleeb
dipl. Sozialarbeiterin und Erwachsenenbildnerin

image-11498024-Evelyn-45c48.w640.jpg
Evelyn Jakob
Sozialarbeiterin FH, Sozialdienstleiterin

image-11256626-Foto_Rahel_Unfried-d3d94.w640.jpg
Rahel Unfried
Rechtsanwältin, http://www.slp.ch



Impressionen

image-12270074-DJI_0725-c51ce.w640.jpg
Kursteilnehmer/innen KESR-Weiterbildung im September 2023.


image-8428892-IMG_26631.w640.JPG

image-8874695-Rügel_Haupthaus.w640.jpg
Tagungshaus Rügel
Sehr schön gelegen - mitten in der Natur - hoch über dem Hallwilersee mit Blick in die Alpen.


Einige Rückmeldungen von Kursteilnehmern:

  • Guter Überblick über alle Themen.
  • Alles hat reibungslos geklappt.
  • Vieles kann ich nicht nur bei der Arbeit, sondern auch im Privatleben anwenden.
  • Locker, zackig, verständlich, nachvollziehbar.
  • Sehr schöne Lage des Tagungszentrums und gute Verpflegung.
  • Danke für den tollen Kurs. Eine meiner besten Weiterbildungen bis heute.
  • Sehr lehrreich und interessant, sympathisch und kompetent.
  • Vielen Dank für die ausgezeichnete Organisation, ich habe mich sehr wohl bei Ihnen gefühlt.
  • Dokumentation sehr gut - ein gutes Nachschlagewerk.
  • Frische und abwechslungsreiche Küche auf dem Rügel. Tolle Lage.
  • Kreative und unterhaltsame Moderation.
  • Gutes Zeitmanagement und sehr freundliche Atmosphäre.
  • Unkompliziert und freundlich.
  • Die Zwischeneinlagen taten sehr gut zur Auflockerung.
  • Der Kurs wurde sehr gut organisiert und die Kursleiter haben immer für Abwechslung gesorgt.
  • Gerne nochmals mein Kompliment an Euch, der Kurs war informell und fachlich der Hammer.
  • Super organisiert. Eine der besten Weiterbildungen, die ich bis jetzt besucht habe.
  • Perfekte Organisation, gute Flexibilität mit viel Informationen in kurzer Zeit.
  • Sehr schön gelegen. Essen und Ambiente top.
  • Es waren sehr interessante, freudige, hitzig-heisse, inspirirende Kurstage mit Euch auf dem Rügel.  Kurs im Sommer... :-)
  • Ihr Kurs war grossartig! Meiner Meinung nach müsste JEDE PERSON, die bei einer Berufsbeistandschaft beginnt, Ihren Kurs besuchen.
  • Eine "geballte Ladung" von Wissen und Informationen wurde in kürzester Zeit und kompakt vermittelt, Top, besten Dank.
  • Ich besuche in der Regel 3 – 4 Weiterbildungsveranstaltungen pro Jahr. Somit habe ich seit 1992 rund 100 Kurse, Seminare, CAS oder andere Weiterbildungen besucht. Ihr Kurs zum Thema «Einführung und Praxislehrgang Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (KESR)» zählt zu den besten Weiterbildungsveranstaltungen, welche ich bisher besucht habe.


image-10160318-_20191219_183821-aab32.w640.jpg
Abendstimmung auf dem Rügel über dem Nebelmeer.


image-8950271-Schule_Regenwolke-1.w640.jpg
Kurz-Video zur Schulung